Städte & Gemeinden
Nahezu 77.000 Menschen leben in der Region Burgwald-Ederbergland in 7 Städten und 6 Gemeinden mit insgesamt 90 Stadt- bzw. Ortsteilen. Attraktive Wohnorte mit guten Infrastrukturangeboten und eine gute Arbeitsplatzsituation bietet die lebenswerte Region.
Das hessisch-fränkische Fachwerk prägt die Stadt- und Dorfbilder. Die Altstadtkerne und die alten Dorfkerne stehen vielfach als Ensembles unter Denkmalschutz, die Fülle der erhaltenen historischen Baudenkmale macht die Region unverwechselbar und liebenswert.
In den Kleinstädten fallen die historischen Rathäuser mit Marktplätzen, die historischen Kirchen und Pfarrhäuser, Burgareale, Museen, Klosteranlagen besonders ins Auge.
Viele Dörfer mit ihren fachwerkgeprägten Ortsbildern weisen historische Baulichkeiten, Kultur- und Naturdenkmale auf. So gibt es viele stattliche Bauernhöfe, Kirchengebäude aus der Zeit der Romanik bis hin zum Barock und zur Renaissance, Schlösser und Burgen, alte Forsthöfe, Mühlen, Backhäuser, Tanzlinden und….. .
Eine ganze Zahl von Motiven aus den Dörfern und ihrer umgebenden Landschaft hat Otto Ubbelohde, der Illustrator der Grimm’schen Märchen, aufgegriffen und als Vorlage für seine Märchenbilder benutzt. Am bekanntesten sind wohl das Rapunzelhäuschen in Wetter-Amönau, die Jungfrau Maleen und Hänsel und Gretel auf dem Christenberg sowie Däumerlings Wanderschaft mit der Burg Mellnau. Das Otto Ubbelohde Museum, das ehemalige Wohn- und Atelierhaus des Künstlers, befindet sich in Lahntal-Goßfelden.
Eine Besonderheit sind die 5 Siedlungen von Hugenotten und Waldensern, die vor über 300 Jahren aus Glaubensgründen aus Südfrankreich und Norditalien flohen und von Landgraf Carl von Hessen-Kassel Siedlungsraum in der Region erhielten. Im Daniel- Martinn- Haus in Schwabendorf, beim Lavendelfeld in Hertingshausen, im Hugenottenarchiv von Todenhausen, der Schulscheune in Louisendorf und der Hugenottenstube in Wiesenfeld stößt man auf die Spuren der Flüchtlinge. Die Orte sind an den Hugenotten- und Waldenserpfad, eine vom Europarat ausgezeichnete Europäische Kulturroute, angebunden.
Über 20 erwähnenswerte historische Stätten liegen in der Region Burgwald-Ederbergland. Besonders bedeutend sind dabei Frankenberg, die Philipp-Soldan-Stadt, Battenberg mit Battenfeld, namensgebend für die Prinzen von Battenberg, mit dem Nachfahren Philipp, Herzog von Edinburgh, der Christenberg bei Münchhausen mit keltischen und fränkischen Befestigungsarealen, die Stadt Wetter an der historischen Weinstraße gelegen mit einem ehemaligen Kanonissenstift und die Stadt Rauschenberg mit ihrer mittelalterlichen Bausubstanz.