Sie sind hier: Startseite » Unser Verein » Wandermärchen

Wandermärchen

Vor über 15 Jahren wurde bereits begonnen, in der Region Burgwald-Ederbergland Premium-Rundwanderwege zu konzipieren.

Inzwischen kann die Region 19 vom Deutschen Wanderinstitut zertifizierte Premium-Wanderwege sowie einen Premium-Stadtwanderweg und einen Premium-Spazierwanderweg und damit hochwertige Wandermöglichkeiten in der Region bieten.

Für das Angebot hat die Region eine Marke erarbeitet, das „Wandermärchen Burgwald-Ederbergland – verborgene Naturschätze und vielfältige Kulturplätze entdecken“. Diese Arbeit wird auch in der aktuellen Förderperiode konsequent weitergeführt. Dabei geht es nicht nur um die Erhöhung der Quantität der Wege, sondern um eine Qualitätssteigerung in der gesamten Region.
Als Ziel wird deshalb ausgehend vom Regionalen Entwicklungskonzept 2014-2020 auch in der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 weiterhin die Zertifizierung als Premium-Wanderregion angestrebt. Neben der Qualität der Wege soll auch das wandertouristische Gesamtangebot vermehrt in den Blick genommen werden, z.B. die Gastgeberqualität oder Mobilitätsangebote.

Die Marketingaufgaben obliegen der „Marburger Stadt und Land Tourismus GmbH“ und der „Ederbergland Touristik“. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite www.wandermaerchen.eu, Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH und Frankenberg der Ederbergland Touristik.

Prominenter Wandergast auf der Christenbergtour

Wanderevent vor der Burg Mellnau. V.l. Gerd Daubert, Olympionikin Laura Dahlmeier, Thomas Langenstedt, Kai-Uwe Spanka

Laura Dahlmeier, die erfolgreichste deutsche Biathletin der letzten Jahre, war am Wochenende auf dem Premiumwanderweg Christenbergtour im Burgwald auf Wanderschaft. Zusammen mit einer Wandergruppe, die vom Hotel Sonne in Frankenberg organisiert war und von Ina Wocadlo von Segytours geleitet wurde, starte sie bei bestem Wanderwetter am Wanderportal in Münchhausen. Vom Waldrand oberhalb des Ortes bot sich eine herrliche Aussicht auf das Wetschaftstal und das Ederbergland. Durch das Naturschutzgebiet Christenberger Talgrund, vorbei an Roth`s Börnchen führte die Wanderung bergauf zum Mellnauer Kreuz und weiter zur Burg Mellnau. Hier wurde die Wandergruppe von Bürgermeister Kai-Uwe Spanka und Gerd Daubert von der Region Burgwald-Ederbergland empfangen.

Kai-Uwe Spanka begrüßte die Wandergäste und insbesondere Laura Dahlmeier und beschrieb kurz die Geschichte der Burg und der Stadt Wetter. Im Mittelalter hatte die Stadt aufgrund ihrer Lage an der Weinstraße, einer Heer- und Handelsstraße, aber auch der Lateinschule im Kanonissenstift eine große Bedeutung für die Region. Die Vorreiterrolle der Stadt Wetter mit dem Bioenergiedorf Oberrosphe und der Nahwärmeversorgung in der Kernstadt fand den Beifall aus der Wandergruppe. Die Wanderer wurden danach zu einer kleinen Jause eingeladen.

Gerd Daubert stellte danach die Region Burgwald-Ederbergland und insbesondere die Aktivitäten im Wandertourismus vor. Aufbauend auf den 19 Premiumwanderwegen des Wandermärchens sind Bestrebungen im Gang eine Wanderregion auf Premiumniveau zu werden.

Viele Wandergäste sprachen sich lobend über die Wanderstrecke auf der Christenbergtour aus, auch Laura Dahlmeier fand die die Tour sehr ansprechend und interessant. Die Wegeführung entlang des Talgrunds mit und danach der Anstieg bis hin zur Burg war aus ihrer Sicht sehr abwechslungsreich, die Landschaft gerade jetzt im Frühling ein Erlebnis. Der prominente Gast stand dann für viele Fotoshootings zur Verfügung.

Erfolgreiche Wanderwoche vom 23.04.-01.05.2023

Die Wanderwoche der Region Burgwald-Ederbergland wurde mit einer Wandertrilogie in Bromskirchen am 1. Mai beendet. Eine Wandergruppe mit Alt und Jung war vom Rathaus in Bromskirchen auf einer 5 km langen Strecke zur Hütte des Skiclubs aufgebrochen. Gemütlich und mit kleinen Pausen führte der Weg die etwa 70 Wanderenden zum Feriendorf, hinauf zur Landesgrenze und dann zur Einkehr. Eine anspruchsvolle Wanderung wurde vom Wegepaten des Oberlinspher Wegs, Dietmar Knorra, geleitet. Der Premium-Wanderweg führte die 30 Wandernden auf den Lichtenberg mit herrlicher Aussicht und hinunter in das Tal des Linspher Bachs. Vorbei am Silbersee erreichte die Wandergruppe die Oberlinspher Mühle. Im Laufe des geselligen Teils an der Skihütte, der durch den Skiclub und die Feuerwehr Bromskirchen vorzüglich mit Gutem vom Grill und Getränken, organisiert war, begrüßte Gerd Daubert von der Region Burgwald-Ederbergland, Silvia Fries-Schmidt von der Ederbergland Touristik und der Vorsitzende des Skiclubs die Wandersleute und gaben eine kurze Information über die Wanderwoche und die Wanderaktivitäten in der Region. Am frühen Nachmittag endete die Wanderwoche mit einer von Philipp Layer geführten Märchenwanderung. Viele junge Familien mit Kindern und Kinderwagen gingen auf die kurze Strecke und lauschten unterwegs den liebevollen und lebendigen Erzählungen des Erzählkünstlers.

Die Wanderwoche war insgesamt ein voller Erfolg:

Den Auftakt machte Gisonen-Sternwanderung nach Wetter-Treisbach am 23. April an der über 120 Wanderfreunde aus Wetter und den umgebenden Orten teilgenommen haben. 2 bis 3 Stunden sind die einzelnen Gruppen bei bestem Wanderwetter, begleitet von kundigen Führern, auf ausgesuchten Wegen und Teilstrecken des Premium-Wanderwegs „Gisonenpfad“, zum Bürgerhaus in Treisbach gewandert. Die Wanderfreunde Treisbach haben am Bürgerhaus für die Verpflegung gesorgt, nachmittags wurde schmackhafter Landfrauenkuchen angeboten. Viele interessante Gespräche, Informationen und Tipps zu Wandererlebnissen, aber auch Alltägliches rundeten den Tag ab. Gerd Daubert von der Region Burgwald-Ederbergland begrüßte die Wanderfreunde, dankte den Wanderfreunden Treisbach für die vortreffliche Organisation der Veranstaltung und lud dazu ein auch die anderen Wanderangebote der Wanderwoche, die in Zusammenarbeit mit der „Marburg Stadt und Land Tourismus und der „Ederbergland Touristik“ geschaffen wurden, zu nutzen. Hermann Koch begrüßte für die Wanderfreunde Treisbach alle Wanderer, war erfreut über den guten Zuspruch bei der Sternwanderung, und wünschte allen einen geselligen Nachmittag.

Am Mittwoch, den 26. April wurde der Premium-Spazierwanderweg „Battenberger Burgenweg“ offiziell mit einer geführten Wanderung mit dem Wanderwegepaten Amadeus Degen eröffnet. Nach der Begrüßung durch den Battenberger Bürgermeister Christian Klein führte der Wanderwegepate Amadeus Degen die Gruppe auf dem Wanderweg mit bester Aussicht und Erläuterungen. Zurück an der Burgberghalle wartet ein Imbiss mit belegten Broten, Kuchen, Kaffee und Kaltgetränke auf die Wandernden.

Neben den klassischen Wanderungen wurde außerdem „Waldachtsamkeit & Waldyoga“ am 28. April auf dem Burgwaldpfad bei Burgwald-Ernsthausen angeboten. Die Ernsthäuser Yogalehrerin Caroline Jahnke lies die Teilnehmerinnen ein Stück des Premiumwanderwegs auf neue und achtsame Weise erleben. „Solche Angebote, wie auch das Engagement aus der Bevölkerung und Gastronomie brauchen wir, um unsere Region als Premiumwanderregion zu zertifizieren. Unser Anliegen ist es, die Region für die Naherholung als auch für Touristen attraktiv zu gestalten,“ sagte Caroline Jahnke, die auch als Mitarbeiterin im Regionalmanagement der Region Burgwald-Ederbergland und im Projekt des Ausbaus der Wanderinfrastruktur, die Stärkung des ländlichen Tourismus und der Naherholung und der Zertifizierung der Wanderwege des Wandermärchens Burgwald-Ederbergland als Premiumwanderregion mitarbeitet.

Auf der naturkundlichen Wanderung „Abendstimmung im Burgwald“ am 29. April erlebten die Teilnehmenden die Natur auf dem Herrenweg zwischen Rosenthal und Roda. Gerd Wagner vom HGON e.V. erläuterte den gut 30 interessierten Teilnehmenden einiges zum Wald u.a. zu den Themen Aufforstungen, Bannwald und der Vogelwelt.

Viele Teilnehmer haben sich lobend über die verschiedenen Veranstaltungen ausgesprochen.

Der Dank der Initiatoren, der Region Burgwald-Ederbergland, der Ederbergland Touristik und der Marburg Stadt und Land Touristik geht an die Personen und Gruppen und die Stadt Battenberg, die die einzelnen Events betreut und bestritten haben. Gerd Daubert von der Region Burgwald-Ederbergland fasste zusammen: „Auf diesem Weg kann das Wandern in der Region Burgwald -Ederbergland weiter Bekanntheit erreichen und die Region mit der „Marke Wandermärchen“ zu einer Wanderregion auf Premiumniveau werden“.

Weitere Informationen zu den Premiumwanderwegen: www.wandermaerchen.eu

Bild: Judith Nölke

Eröffnung der Wandersaison 2023

Einladung zur Wanderwoche 23.04.-01.05.2023 [2.338 KB] auf den Premiumwanderwegen des Wandermärchens Burgwald-Ederbergland

Wandern hält fit und macht gemeinsam noch mehr Spaß!
Die Region Burgwald-Ederbergland lädt zusammen mit der Ederbergland Touristik in Frankenberg, der Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH und den Wandervereinen zu fünf Wanderevents zwischen dem Lahntal und dem Ederbergland ein.

Mit einer Sternwanderung wird am Sonntag, den 23. April 2023 nach Wetter-Treisbach die Wanderwoche eröffnet und die Wandersaison eingeläutet. Die Sternwanderungen, die um jeweils 10:00 Uhr in Battenberg-Frohnhausen, Wetter-Mellnau, Wetter-Kernstadt und Dautphetal-Buchenau starten, führen in Teilen über den Premiumwanderweg Gisonenpfad.

Am Mittwoch, 26. April 2023 um 16:00 Uhr lädt die Stadt Battenberg zu einer geführten Wanderung auf dem 4 Km langen Premium-Spazierwanderweg Battenberger Burgenweg mit Start und Ziel an der Burgberghalle ein.

Beim Programmpunkt „Burgwaldbaden und Waldyoga“ wird am Freitag, 28. April 2023 ab 17:00 Uhr ein Teil des Premiumwanderwegs Burgwaldpfad ab Burgwald-Ernsthausen auf achtsame Weise erwandert und erfahren.

Während der „Abendstimmung im Burgwald“ am Samstag, 29. April 2023 um 19:00 Uhr kann die vielfältige Natur und Vogelwelt am Rosenthaler Kreuz und dem Herrenweg erlebt werden.

Der Abschluss der Wandereröffnungswoche findet am Montag, 01. Mai 2023 auf dem Oberlinspher Weg in Bromskirchen statt. Hier werden ab 10:00 Uhr verschiedene Wandertouren angeboten, wie auch eine Märchen-Familienwanderung speziell für Kinder.

Nach den Touren gibt es die Möglichkeit sich kulinarisch zu stärken und die gemeinsame Wanderung gesellig ausklingen zu lassen.

Den kompletten Flyer können Sie hier [2.338 KB] herunterladen. Weitere Informationen zu den Wanderungen und Anmeldungen: www.wandermaerchen.eu

Störungsmeldung auf den Premiumwanderwegen

Ab und an kann es durch ein Unwetter oder Beschädigungen vorkommen, dass z.B. ein umgestürzter Baum den Wanderweg des Wandermärchens Burgwald-Ederbergland versperrt oder eine Markierung nicht mehr an ihrem Platz ist. Daher bitten wir um Ihre Mithilfe, wenn Sie auf dem Wanderweg unterwegs sind und Ihnen etwas auffällt.

Bitte benachrichtigen Sie uns und senden eine kurze Info:

- Um welchen Premium-Wanderweg geht es?
- Wo genau befindet sich die Störung auf dem Weg (GPS-Daten oder genaue Beschreibung)?
- Beschreibung der Störung.
- Senden Sie uns gern ein Foto.

Sie erreichen das Wegemanagement unter:

Telefonnummer: 0151 / 2021 1313 (auch per WhatsApp/Signal)
Email: wegemanagement (@) wandermaerchen.eu

Wandererlebnis auf dem Gisonenpfad

Geführte Wanderung für Gruppen und Einzelpersonen

„Zu Fuß durch 1000 Jahre Geschichte“ und Führung auf dem Kunstweg Treisbach

Auf den Spuren der Gisonen, einem einst mächtigen Adelsgeschlecht startet die Tour ab dem DGH Wetter-Treisbach. Mit anschaulichen Geschichten werden fast verschwundene Orte neu entdeckt und alte Siedlungsspuren lebendig. Dabei erzählt der Wandererlebnisgestalter Karl-Heinz Mende Geschichten aus dem 10. Jhd., dem Mittelalter und der heutigen Zeit. Zum Abschluss kann die Führung über den Kunstweg Treisbach mit vielen Kunstwerken am Weg und weiteren Kunstwerken in einem ehemaligen Bauernhof erfolgen. An der „Schöne Aussicht-Hütte“ oder am Start und Ziel (DGH Treisbach) gibt es die Möglichkeit, die Wanderung mit einer regionalen Brotzeit ausklingen zu lassen.

Gruppenführungen auf Anmeldung zu jedem freien Wunschtermin.
Einzelanmeldungen an mehreren Terminen jährlich möglich.

Start: Dorfgemeinschaftshaus Treisbach, Engelbacher Str. 23, 35083 Wetter-Treisbach
Ziel: DGH Treisbach oder Schöne-Aussicht-Hütte am Schüßler oberhalb von Treisbach

Dauer: ca. 4 Stunden
Länge: 10,4 km, Höhenmeter: 335 m
Schwierigkeit: mittel

Tickets: Gruppenpreis Euro 120,00

Buchbar online unter: https://www.marburg-tourismus.de/erlebnis-buchen oder in den beiden Tourist-Informationen in Marburg:
Tourist-Information Erwin-Piscator-Haus, Biegenstraße 15, 35037 Marburg, Tel.: +49 6421 9912-0
Tourist-Information Oberstadt, Wettergasse 6, 35037 Marburg

Wegepatentreffen in Rosenthal

Auf Einladung der Marburg Stadt und Land Touristik, der Ederbergland Touristik und der Region Burgwald-Ederbergland haben sich die Paten der Premiumwanderwege des „Wandermärchens Burgwald-Ederbergland“ am 14. Oktober 2022 zu einem Informationsgespräch in dr Rosenthaler Seegerteichhütte getroffen.

Der stellvertretende Vorsitzende der Region, Gerd Daubert, eröffnete die Besprechung und begrüßte die zahlreich erschienenen Wegepaten aus dem Burgwald und dem Ederbergland.

Frau von Malotki von der Marburg Stadt und Land Touristik (MSLT) berichtet zunächst, dass Dr. Armin Feulner, der ja bisher die Sitzung der Wegepaten immer betreut hat, leider erkrankt ist und stellte anschließend ihre Touristikstelle und das Team vor. Die MSLT strebt an eine Ideenschmiede für Touristik zu sein. Die Ausweisung und infrastrukturelle Einrichtung von Wohnmobilstellplätzen sei eine wichtige Aufgabe. Die MSLT selbst besitzt ein Wohnmobil u. a. für Auftritte bei Messen.

Frau Baltz von der Ederbergland Touristik bedankte sich bei Allen für ihr Engagement. Die Wanderportale für die Wege im Ederbergland sollen in den nächsten Monaten neue Tafeln erhalten, für den Panoramapfad, die Lindenhardttour, die Drachenflugtour, den Oberlinspher Weg und den Klippenpfad werden z. Z. neue Flyer erstellt.

Herr Carrera vom Büro „Konzept Wandern“, der von der Region den Auftrag hat das Projekt „Schritt für Schritt zur Premium Wanderregion“ zu bearbeiten, stellt in seiner Präsentation die Bausteine für eine Zertifizierung vor und geht auf die Inhalte seiner Arbeit ein. Diese sind eine wichtige Information für die Wegepaten und gibt einen Überblick über die Zusammenarbeit mit den Wegepaten in den nächsten Monaten.

Gerd Daubert vom Vorstand der Region teilt mit, dass die Region Burgwald-Ederbergland in Zusammenarbeit mit den beiden Tourismusstellen die Zertifizierung als Premium Wanderregion zum 2. Quartal 2023 anstrebt. Dies wäre dann die neunte zertifizierte Premium Wanderregion in Deutschland und die erste in Hessen. Ziel ist es dabei den Bekanntheitsgrad unserer attraktiven Region und unserer Wandermarke „Wandermärchen“ zu steigern und mehr Wandergäste aus Nah und Fern in unsere Region zubringen. Dabei ist ein besonderes Augenmerk darauf zu legen, dass unsere Premium Wanderwege gut begehbar sind. Das Deutsche Wanderinstitut schreibt vor, dass ein „zentrales Wegemanagement“ einzurichten ist und alle „Mängel“ möglichst rasch behoben werden.

Die Region hat seit Mitte August d. J. ein solches Wegemanagement testweise eingerichtet um den zeitlichen und finanziellen Aufwand dafür in Erfahrung zu bringen. Karl-Heinz Mende, Helmut Groß und Gerd Daubert sind hier per Telefon und E mail anzusprechen.

Mit den Forstämtern der Region und der Kommunalwald GmbH sind konstruktive Gespräche für eine Zusammenarbeit geführt worden, deren Leiter haben ihre Unterstützung zugesagt.

Frau Jahnke von der Geschäftsstelle der Region besucht z. Z. die „Wanderfreundlichen Gastgeber“ in der Region um noch einmal über Öffnungszeiten und das kulinarische Angebot zu sprechen. Gerd Daubert informiert, dass zukünftig auch Imbissbetriebe, Cafe‘s, Metzgereien mit heißer Theke, u.a., die fußläufig erreichbar sind, an den Wanderportalen kenntlich gemacht werden sollen.

Im April 2023 sollwieder eine Eröffnung der Wandersaison in Form einer Wanderwoche stattfinden. Bisher ist eine Sternwanderung zur „Schöne Aussicht Hütte“ in Treisbach und ein Wandertag auf dem „Battenberger Burgenweg“ angedacht, es sollten noch 2 – 3 weitere Wanderungen geplant werden.

Nach dem „offiziellen Teil“ wurden bei gegrillten Würstchen und Kartoffelsalat noch viele Informationen ausgetauscht. Dem Verein für naturnahe Erholung Rosenthal sei nochmals für die Zubereitung gedankt.

Abschluss der Wanderwoche auf der Galgenbergtour

Mit einer Sternwanderung nach Wohratal-Hertingshausen endete die Wanderwoche der Region Burgwald-Ederbergland.

Vom Bürgerhaus in Wohra, vom Wanderportal in Gemünden und von der Sport- und Kulturhalle in Rosenthal ausgehend hatten am letzten Tag im April drei Wandergruppen auf und über den Premiumwanderweg Galgenbergtour die frisch renovierte Grillhütte in Hertingshausen zum Ziel. Hier fand bei gegrillten Köstlichkeiten, Kaffee und Kuchen, die vom Hugenotten- und Heimatverein Hertingshausen zubereitet waren, ein Abschluss der Wanderwoche statt. Über 70 Wanderfreunde haben sich, bestens organisiert durch die Gemeinde Wohratal, die Stadt Gemünden und den Verein für naturnahe Erholung Rosenthal, zu dieser Tour zusammengefunden. Die Galgenbergtour ist einer von 19 Premium-Rundwanderwegen des Wandermärchens Burgwald-Ederbergland. Eine Tour, die viele Aussichten bietet, zum idyllischen Vollmersbörnchen und in den Hugenottenort Hertingshausen mit einem Lavendelfeld und der Hugenottenkirche führt.

Bürgermeister Heiko Dawedeit begrüßte an der Grillhütte in Hertingshausen die Wandergäste und dankte vor allem den Mitgliedern des Hugenotten- und Heimatvereins, insbesondere auch für die vielen Eigenleistungen bei der Renovierung der Grillhütte, die ja auch für eine Pause bei der Wanderung auf der Galgenbergtour gut nutzbar ist. Gerd Daubert von der Region Burgwald-Ederbergland schloss sich den Dankesworten an und informierte die Wandersleute über die Absicht der Region in den kommenden Jahren das Wandern in der Region zu beleben und möglichst viele Wandergäste aus der ganzen Republik zu gewinnen. Hierzu sollen die Premium-Wanderwege noch attraktiver werden und insbesondere Verköstigungsmöglichkeiten an den Wegen geschaffen werden.

An der Wanderwoche der Region Burgwald-Ederbergland haben über 600 Wanderer teilgenommen, einen sehr großen Anteil daran hatte die Eröffnungsveranstaltung mit dem Treisbach-Marathon am 24. April. Die Marathon- und Halbmarathonstrecke verlief in großen Teilen auf Premium-Wanderwegen, dem Gisonenpfad, der Stirnhelletour und der Christenbergtour, was zu vielen positiven Kommentaren der Wanderer führte. Am Dienstag, den 26. April wurde die Butzmühlentour erwandert, mit einem Abschluss bei Kaffee und Kuchen im Wettermuseum in Frankenberg-Schreufa. Die Donnerstagwanderung fand auf dem Panoramaweg Rauschenberg statt. Hier war zusammen mit den Ausblicken auf dieser Tour, einer Ruhepause an der Heiligen Eiche, ein Bauernhofeis auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Damm der besondere Genuss der Tour.

Die Wanderwoche - als Start in die Wandersaison - hatte einen so guten Zuspruch und Resonanz, dass sich eine Neuauflage im kommenden Jahr geradezu anbietet.

Auf dem Panoramaweg in Rauschenberg ...

... in kleiner, aber feiner Runde!

Nur 6 Wandergäste konnten wir am Donnerstag, dem 28. April auf dem Panoramaweg in Rauschenberg begrüßen. Augenscheinlich hatten zu wenige Wanderfreunde von dieser Wandermöglichkeit erfahren. Nichtsdestotrotz startete die kleine Gruppe bei strahlendem Sonnenschein, angenehmer Temperatur und guter Laune entlang der Wohra im „Europäischen Natura 2000 Schutzgebiet Wohraaue“. Die Lindenallee hin zur Fiddemühle und die Mühlengebäude selbst waren attraktive Zwischenziele. Danach standen gut 100 m Anstieg vor der Wandergruppe bis hin zu der „Heiligen Eiche“, einem Punkt der mit der Pflanzung der Bäume an die Völkerschlacht von Leipzig erinnert. Zwischendurch konnte man immer wieder herrliche Aussichten auf die Amöneburg, in das Wohratal hinein, hin zum Kellerwald mit dem Hohen Lohr und auf die Altstadt von Rauschenberg genießen.

Der weitere Weg führte bergab zu Damm’s Hof, wo Allen das dort produzierte Bauernhofeis bestens schmeckte. Auf dem Rückweg wurde noch der Märchenwald mit Spielgelände besichtigt. Alle Teilnehmer hatten Freude an diesem Wandertag.

Auf dem Butzemühlenweg in Schreufa

Nach der Eröffnung der Wandersaison beim Wandermarathon und Halbmarathon am letzten Sonntag in Treisbach, ging es heute im Ederbergland in Frankenberg-Schreufa bei zum Glück trockenem Wetter auf eine schöne Wanderung auf einem Teil des Butzmühlenwegs.

Der Premiumwanderweg hat vor kurzem eine neue Beschilderung erhalten, erkennbar durch das „Wandermärchen“-Logo.

Anschließend lud der Wanderverein Frankenberg und das Wettermuseum zu Würstchen, selbst gebackenem Kuchen und Kaffee ein.

Vielen Dank an alle 43 Wanderinnen und Wanderer, den Wanderverein Frankenberg und den Verein Wettermuseum Alte Schule Schreufa e.V.

Start der Wanderwoche in Wetter-Treisbach

Über 500 Wanderer haben am Marathon und Halbmarathon der Wanderfreunde Treisbach teilgenommen. Vor dem Start des Halbmarathons begrüßten Hermann Koch von den Wanderfreunden und Rüdiger Heß, der Vorsitzende des Vereins Region Burgwald-Ederbergland die Wanderschar. Beide wünschten den Wanderern viel Freude und einen guten Verlauf auf der Wanderstrecke.

Der Dank geht an die Organisatoren der Wanderveranstaltung, die mit großem Engagement und viel Arbeitseinsatz großartig tätig waren. Die von der Region aufgestellte Übersicht und die Flyer für unsere Premiumwanderwege, dazu viele Gespräche ließen ein großes Interesse am Wandern in unserer Region erkennen.

Nach den anstrengenden Wanderungen fand man sich am Wanderportal des Gisonenpfades am Bürgerhaus in Treisbach zum apre‘ wandern zusammen.

Wanderwoche 24. - 30. April 2022


Zur Eröffnung der Wandersaison 2022 fanden fünf Wanderevents statt.
"Wandern wie im Märchen" schrieb dazu vorab die Frankenberger Allgemeine. Den Bericht dazu finden Sie hier [516 KB]

Wandern im Burgwald und Ederbergland ist für Insider:innen seit Jahrzehnten ein attraktives Freizeiterlebnis. Vor nunmehr 15 Jahren haben die Regionen Lahn-Dill-Bergland und Burgwald-Ederbergland einen Ratschlag des Wanderexperten Dr. Rainer Brähmer aufgegriffen und in einem ersten Schritt 25 Premiumwanderwege mit Hilfe vieler ehrenamtlicher Wanderfreunde kreiert, markiert und mit Wegweisern und Infotafeln bestückt.

Diese Premiumwanderwege sind, mit Ausnahme des Burgwaldpfades und des Lahn-Dill-Bergland-Pfades, allesamt Rundwanderwege zwischen 7 und 25 km Länge, sie sind besonders gut markiert, verlaufen oft auf unbefestigtem Boden, sind abwechslungsreich mit schönen Aussichten und führen auch zu Natur –und Kulturdenkmalen. Die Kommunen der Regionen haben ihren finanziellen Beitrag in diesem mit europäischen LEADER-Mitteln gefördertem Projekt geleistet.

Die Wege wurden gut angenommen. Neugierige einheimische, aber auch zunehmend auswärtige Wanderer und Wandergruppen sind nach der Wanderung begeistert.

Unser vertrauensvoller Partner

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen